Herz-CT (Kardio-CT) / CT-Koronarangiographie

3D-Bild der Herzkranzgefäße

Die CT-Koronarangiographie der Herzkranzgefäße ist im Vergleich zur invasiven Herzkatheteruntersuchung ein schonendes, nicht invasives Verfahren und stellt für Patienten nur eine geringe Belastung dar.

Die technischen Möglichkeiten unseres neuen modernen und sehr schnellen Computertomographen bieten eine mit der Herzkatheteruntersuchung vergleichbare sehr gute Bildqualität durch eine hohe Bildauflösung und neue Nachverarbeitungsmöglichkeiten bei insgesamt geringerer Strahlendosis.

Die CT-Koronarangiographie der Herzkranzgefäße ist im Vergleich zur invasiven Herzkatheteruntersuchung ein schonendes, nicht invasives Verfahren und stellt für Patienten nur eine geringe Belastung dar. Die technischen Möglichkeiten unseres neuen modernen und sehr schnellen Computertomographen bieten eine mit der Herzkatheteruntersuchung vergleichbare sehr gute Bildqualität durch eine hohe Bildauflösung und neue Nachverarbeitungsmöglichkeiten bei insgesamt geringerer Strahlendosis.
Die CT des Herzens ist sehr gut geeignet zur

  • Früherkennung und Risikobewertung bei familiärer Veranlagung für eine koronare Herzerkrankung

  • Abklärung von Riskikofaktoren wie z.B. Rauchen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Stoffwechselstörungen, Übergewicht und Bewegungsmangel

  • Abklärung unklarer Herzbeschwerden bei Menschen mit ansonsten geringer Wahrscheinlichkeit für eine koronare Herzkrankheit

  • Therapiekontrollen nach Bypass-OP, Ballondilatation oder in Einzelfällen Stent-Implantation (> 3mm)

Vorbereitung des Patienten auf die Untersuchung
Eine wichtige Voraussetzung für die CT Koronarangiographie ist die Einstellung eines regelmäßigen Herzschlages auf 60 bis 70 Schläge pro Minute .
Dafür kann die Gabe eines speziellen Medikamentes (Beta-Blocker) notwendig sein: entweder durch den behandelnden Arzt verordnet oder kurz vor der Untersuchung durch uns verabreicht.
Neben dem Ausschluss von Kontraindikationen des Beta-Blockers (z. B. bei Asthma oder sehr hohem Blutzucker), müssen auch die üblichen Risikofaktoren für eine Kontrastmittelgabe beachtet werden (z. B. Nierenerkrankung, Schilddrüsenüberfunktion, Allergie).
Zusätzlich sollte am Tag der Untersuchung Kaffee vermieden werden, da dieser sich ungünstig auf die Herzfrequenz auswirken kann. Ansonsten ist keine weitere Patientenvorbereitung notwendig.

Untersuchungsablauf
Der Patient liegt während der Untersuchung in Rückenlage. Während der Untersuchung wird ein EKG zur Triggerung der Bildaquisition und zur Patientenüberwachung abgeleitet. Vor der Untersuchung muss ein venöser Zugang am Arm gelegt werden, um Kontrastmittel applizieren zu können.
Die Untersuchung besteht aus zwei Teilen:
Der erste Teil der Untersuchung wird zum Nachweis von Verkalkungen an den Herzkranzgefäßen ohne Kontrastmittel durchgeführt (Kalkscore).
Der zweite Teil dient der Darstellung der Herzkranzgefäße und dem Nachweis bzw. Ausschluss von Gefäßeinengungen, hierzu wird intravenös ein Kontrastmittel verabreicht.
Insgesamt dauert die eigentliche Untersuchung nur wenige Sekunden. Das bedeutet, dass der Patient nur sehr kurze Zeit die Luft anhalten muss.

Die CT-Koronarangiographie wird von den privaten Krankenkassen in der Regel erstattet. Eine Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist bislang nur im Einzelfall auf vorherige Anfrage möglich. Ggf. bieten wir die Untersuchung als Selbstzahlerleistung mit einem reduzierten Gebührensatz an.

Für weitere Fragen und Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.